Los geht's
Frau hält einen Vortrag vor einer Gruppe. Foto von fauxels via Pexels.
Im vorangegangenen Modul haben Sie mehr über die vorbereitenden, organisatorischen Maßnahmen gehört. Nun ist ihre Planung abgeschlossen und es geht an die konkrete Durchführung und inhaltliche Gestaltung.
Jede Veranstaltung – und somit jeder Elternabend – lässt sich grob in drei Phasen unterteilen: Einführung, Hauptteil und Abschluss. In diesem Modul lernen Sie alle drei Phasen genauer kennen.
Wir stellen Ihnen außerdem verschiedene Methoden vor, damit die teilnehmenden Eltern interessiert und motiviert bleiben und aktiv in das Geschehen mit einbezogen werden können.
Mehr erfahren
1. Einleitung
Nutzen Sie die Einleitung, um das Thema und den Zweck des Elternabends zu erläutern und verdeutlichen Sie Ihr Ziel für den Vortrag.
Übergang in den Hauptteil.
Dies gelingt mit überleitenden Sätzen, einem Ortswechsel etwa von der Bühnenmitte an den Rand oder einer Übung. Vielleicht nutzen Sie ein Quiz, einen Comic, einen Film oder ein Rollenspiel, um die Stimmung aufzulockern und direkt mit den Eltern ins Gespräch zu kommen. Sie können auch eine kontroverse These aufstellen.
2. Hauptteil
Zuallererst sollte Ihr Hauptteil ihre Versprechungen aus der Einladung und der Einleitung erfüllen. Arbeiten Sie hierfür im Vorfeld die wichtigsten Punkte heraus, über die Sie sprechen möchten und strukturieren Sie sie. Je klarer die Struktur, umso besser können die Eltern Ihnen folgen.
Das Ziel des Vortrags definieren
Eine Hilfe kann es hierbei sein, über das Ziel bzw. den Zweck Ihres Vortrages nachzudenken. Möchten Sie Ihr Publikum informieren, überzeugen oder unterhalten? Denken Sie darüber nach, an wen Sie sich mit ihrem Vortrag richten und was das zentrale Thema ist. Formulieren Sie einen Leitsatz für ihren Vortrag z.B.: Mit diesem Vortrag informiere ich eine Gruppe Eltern von Kindern zwischen 7-12 Jahren über den Einfluss von Werbung auf diese Altersgruppe.
Kernpunkte festlegen
Im nächsten Schritt leiten Sie aus diesem zentralen Zweck die Hauptpunkte, ihre Kernideen, ab, über die Sie sprechen werden, um das Thema umfassend zu betrachten. Denken Sie dabei an Ihre Zielgruppe: Welche Informationen werden benötigt, um das Thema zu verstehen? Welche Informationen braucht es, um den übergeordneten Zweck zu erfüllen?
Sammeln Sie ruhig mehrere Punkte – und sortieren Sie anschließend unbedingt aus. Fokussieren Sie sich auf drei bis vier Schwerpunkte und stimmen Sie diese aufeinander ab. Finden Sie eine logische Struktur und geben Sie allen Punkten gleich viel Raum. Möglichkeiten, ihre Vortragspunkte zu strukturieren und aufeinander abzustimmen finden Sie im Dokument Organisationsstrukturen auf der rechten Seite.
Tipps zur Präsentation
Weniger ist mehr gilt auch bei Elternabenden:
- Konzentrieren Sie sich auf ihre Kernpunkte
- Nutzen Sie eine Form der Präsentation zur Visualisierung der wichtigsten Aussagen
- Verwenden Sie Beispiele, um Gesagtes zu veranschaulichen
- Sprechen Sie deutlich, akzentuiert, nicht zu schnell und möglichst frei
- Klären Sie bereits in der Einleitung, ob Zwischenfragen erlaubt sind oder es eine Fragerunde am Ende ihres Vortrags gibt
Der Inhalt passt, das Thema ist relevant, Sie sind inhaltlich perfekt vorbereitet – und trotzdem springt der Funkte nicht über. Im Dokument Tipps für eine interaktive Präsentation zeigen wir Ihnen Präsentationsstrategien und Methoden, um Ihren Vortrag noch lebendiger und interaktiver zu gestalten.
3. Zusammenfassung
Nutzen Sie die Zusammenfassung, um noch einmal alle wichtigen Ergebnisse des Vortrags zu bündeln. Hier können Sie Ihre zentrale Botschaft platzieren und Schlüsse ziehen oder auf notwendige nächste Schritte hinweisen.
4. Abschluss
Danken Sie den Eltern für Ihre Zeit und fordern Sie sie aktiv auf, Feedback (mündlich, schriftlich, visuell, vor Ort oder im Nachgang) zu geben und Fragen zu stellen. Ermuntern Sie Eltern, Erlebnisse aus ihrem Alltag zum Thema zu teilen und regen Sie Reflexion und Diskussion über Ihren Vortrag an. Vielleicht bietet sich Ihr Thema auch an, dass Eltern Dinge selbst auszuprobieren – Onlinespiele oder Funktionsweisen von Social Media Plattformen könnten im Nachgang getestet werden und die Diskussion anschließend vertieft werden.
5. Besonderheit: Online-Elternabend
Die Jahre 2020/2021 haben gezeigt, dass Elternabende nicht nur in Präsenz stattfinden können und müssen. Auch wenn der inhaltliche Aufbau Ihres Vortrages bleibt, gibt es doch einige Dinge in der Umsetzung zu beachten, um Eltern auch digital zu erreichen. Klicken Sie auf den Link So gelingt der digitale Elternabend auf der rechten Seite. Hier finden Sie nützliche Hinweise, die Sie auch auf digitale Elternabende anwenden können.
Übung
Sie möchten einen Elternabend zum Thema Internetnutzung von Teenagern halten.
- Wie könnten Sie diesen Abend eröffnen? Schreiben Sie eine kurze Einleitung.
- Überlegen Sie, welche Kernbotschaft Sie an diesem Abend vermitteln möchten und notieren Sie diese.
- Womit könnten Sie die Aufmerksamkeit der Eltern gewinnen? Haben Sie ein persönliches Beispiel zum Thema? Kennen Sie ein passendes Video?
- Nutzen Sie eines der vorgestellten Organisationsmuster und entwickeln Sie drei Hauptpunkte Ihres Vortrags.
- Überlegen Sie sich eine Überleitung vom Hauptteil zur Zusammenfassung und schreiben Sie diese auf.
Was Sie in diesem Kurs lernern
- Sie sind in der Lage, Methoden zur Begrüßung und Einstimmung auf den Elternabend zu benennen.
- Sie sind in der Lage, eine Einführung in den Inhalt zu geben.
- Sie sind in der Lage, die Struktur des Hauptteils zu organisieren und diese auf ihre eigenen Themen anzuwenden.
- Sie sind in der Lage, die Kernelemente einer Schlussfolgerung zu benennen und richtig anzuordnen.
- Sie sind in der Lage, selbstständig die Inhalte eines Elternabends zu strukturieren und diese zielgerichtet und nachvollziehbar zu gliedern. Sie können vorgegebene Elemente und Passagen eines Elternabends zuordnen und in die richtige Reihenfolge bringen.
- Sie sind in der Lage, Methoden zu kennen, um Eltern zu motivieren und aktiv in einen medienpädagogischen Elternabend einzubinden.
- Sie sind in der Lage, Methoden zum Erhalten von Feedback von den Teilnehmenden zu nennen.
- Sie sind in der Lage, die Besonderheiten eines Online-Elternabends zu benennen. Sie können die technischen Voraussetzungen erklären, Herausforderungen erläutern und Methoden der digitalen Mediation anwenden.
Tipps für MediaParent-Berater*innen
Sie kennen die Basics und Tricks, um einen Elternabend zu strukturieren und Ihre Inhalte zu präsentieren. Vertiefen Sie ihr Wissen in einem unserer themenspezifischen Kurse.
Spezialisieren Sie sich und eignen Sie sich wichtiges Hintergrundwissen an. Unsere Kurse sind nach Altersgruppen sortiert. Je nach Zielgruppe können Sie den für Sie relevanten Kurs mit den individuell auf die Altersgruppe abgestimmten Inhalten wählen.
Neben der Wissensvermittlung haben wir außerdem bereits Materialen zur Durchführung für Sie erstellt. Nutzen Sie unsere Dokumente und Vorlagen, um Ihren thematischen Elternabend zu planen – und anschließend erfolgreich durchzuführen.
Und denken Sie dran, sich nach Ihrem erfolgreichen Abschluss auch in unsere Datenbank für MedieParent-Berater*innen einzutragen!
Im Basiskurs erklären wir Ihnen im nächsten Modul noch die Grundlagen zu Medienkomptenz heute und liefern medienpädagogisches Hintergrundwissen, welches für alle Aufbaukurse wichtig ist.
Deutsch
Svenska
Slovenčina
Čeština
Български
English
