Accessibility Tools

13-18: Social Media und Instant Messaging

Der Kurs behandelt den Themenkomplex "Social Media und Instant Messaging (13-18 Jahre)" in Bezug auf Jugendliche und deren Bedeutung für sie. Er gibt einen Überblick über die wichtigsten Online-Plattformen und Messenger-Dienste sowie über die aktuellsten problematischen Formen der Online-Kommunikation, wie "Hate Speech" oder "Cybermobbing" und den Umgang damit. Es wird aufgezeigt, wie junge Menschen heute kommunizieren und welche Chancen und Herausforderungen dies mit sich bringt. Schließlich zeigt der Kurs, wie Medienerziehung zum Thema auch zu Hause gelingen kann.

Der Kurs ist modular aufgebaut und ermöglicht es, einen medienpädagogischen Elternabend zum Thema "Social Media und Instant Messaging (13-18 Jahre)" in Bildungs(freizeit)einrichtungen anzubieten und durchzuführen. Das Lernen wird durch hilfreiche praktische Materialien und das unterstützende Umfeld im Internet gefördert. Der Kurs besteht aus fünf Modulen, die durchgehend von Tipps, praktischen Übungen und Feedbackfragen begleitet werden.

  • Über die Sozialen Netzwerke schreiben Teenager mit ihren Freund*innen, probieren sich aus und folgen angesagten Trends. Über sogenannte Instant Messanger, also Sofortnachrichtendienste, wie Whatsapp tauschen Jugendliche täglich Nachrichten mit Familie und Freund*innen aus. In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über das Nutzungsverhalten der 13-18-Jährigen und lernen die beliebtesten Social Media Plattformen kennen.
    Los geht’s!
  • Die Online-Kommunikation ist ein wichtiger Teil unseres Lebens geworden. Und es sollte nicht überraschen, dass sie manchmal für Verwirrung sorgt. Körpersprache und nonverbale Signale werden durch Emoticons und Gifs ersetzt. Und was ist, wenn jemand keine Emoticons verwendet? Sie müssen doch wütend sein, oder? Auch nicht zu wissen, mit wem man wirklich kommuniziert, kann einige Risiken mitbringen.
    Los geht’s!
  • Die Art und Weise heute zu kommunizieren hat sich verändert, besonders unter Kinder und Jugendlichen. Vorrangig wird online über Soziale Netzwerke und Instant Messanger miteinander „geredet“. Wie digitale Kommunikation funktioniert und welche Regeln es dabei zu beachten gibt, das erfahren Sie in diesem Modul.
    Los geht’s!
  • 94 % der 12- bis 19-Jährigen haben ein Smartphone im eigenen Besitz. Grund genug, dass sich Eltern fragen: Wie kann ich die Social Media-Nutzung und Online-Kommunikation für mein Kind sicherer gestalten? Dieses Modul gibt Ihnen als MediaParent-Berater*in einen Überblick an Möglichkeiten, die Eltern bei der Medienerziehung Ihrer Kinder beachten können. Aber auch wie Jugendliche sich selbst informieren und schützen können wird thematisiert.
    Los geht’s!
  • Machen Sie sich bereit, einen Elternabend zum Thema Social Media und Instant Messaging für Eltern von Kindern in der Altersgruppe zwischen 13 und 18 Jahren zu planen. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt und geben Ihnen Anleitung.
    Los geht’s!