Los geht's
Picture by Alexandra Koch on Pixabay.
Für die Teenager von heute sind Online-Stars auf YouTube, Instagram und TikTok, manchmal auch Mikro-Promis genannt, von größter Bedeutung. Aber auch das Interesse an Fußball- und Pop-Stars steigt weiter an. In diesem Modul werden wir uns damit befassen,
- warum sind Medienfiguren / (Online-)Stars so wichtig für Teenager sind: Die heutige Jugend ist völlig in die Medienwelt eingetaucht und nutzt Medienfiguren nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zur Beschaffung von Informationen, Empfehlungen, soziale und gesellschaftliche Orientierung sowie zum Trost.
- welche Rolle Medienfiguren als Begleiter*innen spielen: Junge Menschen zwischen 13 und 18 Jahren stehen beim Erwachsenwerden vor besonderen Herausforderungen und Medienfiguren können sie bei der Bewältigung von Aufgaben in dieser Welt um sie herum unterstützen und begleiten.
- wie Medienfiguren Orientierung bieten: Junge Menschen beobachten besonders gerne Medienfiguren in sozialen Situationen, die sie selbst erleben oder die sie als herausfordernd empfinden. So können sie sich Bestätigung oder Inspiration für ihr eigenes Handeln holen.
- welche Bedeutung Prominente, Influencer*innen und YouTube-Stars für die Kinder als oft künstlich geschaffene Medienfiguren haben.
Mehr erfahren
Warum sind Medienfiguren so wichtig für Jugendliche?
Für die Jugend von heute sind die sozialen Medien und die Onlinewelt ein selbstverständlicher Teil des Lebens, über den sie mit ihren Freunden kommuniziert. Die meisten von ihnen haben ihre eigenen Konten auf verschiedenen Social-Media-Plattformen und verbringen viel Zeit damit, Inhalte in den sozialen Medien zu liken, zu teilen und zu kommentieren. Der Grund, warum die Inhalte von Social Media Influencer*innen und YouTube-Stars einen so großen Einfluss auf ihr Leben haben, ist, dass junge Menschen den sozialen Kontakt suchen und aktiv auf der Suche nach Identifikationsfiguren sind. Die Online-Stars wirken extrem anziehend, da sie ihren Zuschauern oft ähnlich sind oder ihre Follower*innen ihnen ähnlich sein möchten. Manchmal fühlt es sich an wie mit der Freund*in von nebenan zusammen zu sein.
Die Rolle der Medienfiguren als Begleiter*innen
Ein sehr wichtiger Teil des Erwachsenwerdens ist neben der Identitätsbildung die Fähigkeit, mit anderen zu interagieren und Kontakte zu knüpfen. Ähnlich wie bei realen Freundschaften, bauen Teenager einseitige, emotionsgeladene Beziehungen zu ihren Lieblingscharakteren auf. Diese Beziehungen werden als para-soziale Beziehungen bezeichnet. Um die Dynamik besser zu verstehen, lesen Sie den Artikel „Kinder und Jugendliche und ihre Beziehung zu Stars“ im Abschnitt Ressourcen auf der rechten Seite, in welchem die Vorteile von parasozialen Beziehungen erklärt werden. Sie suchen online nach Gruppen von Gleichgesinnten und lassen sich vom Lebensstil der Online-Stars inspirieren, denen sie folgen.
Medienfiguren zur Orientierung - Prominente, Influencer*innen und YouTube-Stars
Die meisten jungen Menschen leben in einem eher begrenzten Umfeld und die Medien präsentieren ihnen eine reiche Vielfalt an unbekannten Orten, außergewöhnlichen Menschen und augenöffnenden Situationen und Möglichkeiten, die ihre Welt erweitern. Die Auswirkungen von Online-Stars in den sozialen Medien auf Jugendliche können sowohl vorteilhafte als auch unerwünschte Folgen haben.
Oftmals zeigen diese Stars viel Leidenschaft und einen großen Enthusiasmus für das eigene Tun. Das kann – im Sinne einer Vorbildfunktion – motivierend wirken, weil das Kind z.B. zum Ausprobieren künstlerischer oder sportlicher Aktivitäten angeregt wird beziehungsweise den Facettenreichtum von Begabungen und Hobbys erkennt. Neben konkreten Begabungen sind es auch Normen, Werte, Äußerlichkeiten oder Eigenschaften, die bei Kindern einen bleibenden Eindruck hinterlassen können.
Influencer*inne können Jugendliche dazu motivieren, ein gutes Sozialleben zu führen, aktiv zu werden und erfüllende Hobbys zu finden. Fitness-Blogger helfen ihnen, gesünder zu leben. Aber sie können auch schlechte Praktiken wie Rauchen, Trinken oder sogar illegale Aktivitäten fördern.
Außerdem können die Inhalte auf den Plattformen das psychische Wohlbefinden beeinträchtigen, das Konsumverhalten fördern und zu einer verzerrten Körperwahrnehmung und allgemeiner Unzufriedenheit der Teenager mit ihrem Leben führen. Oft vergleichen sich die jungen Menschen mit dem Lebensstil ihrer Vorbilder, auch wenn die meisten von ihnen nur davon träumen können.
Wichtig ist: Das Image von Prominenten, Influencer*innen und YouTube-Stars wird häufig ebenso künstlich erschaffen wie der Charakter einer Zeichentrickfigur und durch das Management des Stars vermarktet. Dabei wird oft eine Eindimensionalität angestrebt („die Gerechte“, „der Coole“, „die Brave“), die oftmals nur schwer eingehalten werden kann. Während die Lebenswelt fiktionaler Figuren eine narrativ geplante ist, sind echte Menschen nicht immer nur böse oder nur gut, nicht immer nur brav oder nur cool, sondern sehr vielschichtig.
Diese Komplexität kann auch für Teenager – insbesondere bei medial ausgebreiteten „Entgleisungen“ – noch schwer handhabbar sein.
Lesen Sie dazu auch die Artikel „Faszination YouTube-Stars“ und „Influencer – Wichtige Vorbilder oder schlechter Einfluss?“ im Ressourcenbereich auf der rechten Seite.
Eltern müssen wachsam bleiben, was Veränderungen im Verhalten ihrer Teenager angeht, und auf neue Gewohnheiten und Ideen achten, die im Leben ihrer Kinder auftauchen, da sie das nachahmen, was sie sehen, und aktiv nach den gleichen Erfahrungen suchen wie ihre medialen Vorbilder. Es ist wichtig, dass Eltern mit ihren Kindern über die Inhalte der sozialen Medien sprechen, denen sie folgen, und ihnen helfen, kritisches Denken und Medienkompetenz zu entwickeln.
Übung
Es ist wichtig, dass Eltern sich der Rolle bewusstwerden, die Medienfiguren und Prominente bei der Suche ihrer Teenager nach Orientierung und in ihrem Leben spielen.
Machen Sie sich Gedanken über die folgenden Fragen und notieren Sie sich die Antworten:
- Welchen positiven Einfluss können Online-Stars wie Influencer*innen und YouTuber*innen auf Teenager haben? Recherchieren Sie aktuell beliebte Influencer*innen, die eine gesunde und nachhaltige Lebensweise fördern.
- Überlegen Sie wie man jungen Menschen oder diese sich untereinander helfen könnten, z.B. mit Gruppendruck in Bezug auf ungesundes oder unethisches Verhalten umzugehen?
- Stellen Sie sich vor, Influencer*in oder YouTuber*in zu werden: Welche Themen würden Sie behandeln? Was wäre ihre Nische? – Schauen Sie ob es solch eine*n Creator*in bereits gibt bzw. recherchieren, ob es eine*n Creator*in gibt, welche*n Sie bewundern.
Was Sie in diesem Kurs lernern
- You'll be able to explain which functions media characters have as companions of young people between 13 and 18 years of age in developmental tasks.
- You'll be able to reflect how media figures in this age group can offer orientation in coping with the challenges of daily life.
- You'll be able to name popular media role models for this age group.
Tipps für MediaParent-Berater*innen
Ermutigen Sie die Eltern auf Ihrem Elternabend, die Fragen aus dem Übungsteil dieses Moduls zu beantworten. Es kann besonders hilfreich sein, wenn sie versuchen, mindestens Online-Star auszuwählen, den sie mögen und von dem sie sich inspiriert fühlen, falls sie noch keinen haben. Bringen Sie dafür eine Auswahl populärer Online-Stars mit, aus der die Eltern auswählen können
Lassen Sie sie eine Liste der positiven und negativen Einflüsse erstellen, die die Stars in den sozialen Medien auf ihre Kinder haben können.
Deutsch
Svenska
Slovenčina
Čeština
Български
English
