Los geht's

Photo by Karolina Grabowska via Pexels
Charakteristisch für diese Altersgruppe ist der Zugang zu und der Besitz von elektronischen und digitalen Geräten. Laut der JIM-Studie 2022 des Medienpädagogischen Forschungsverbands Südwest konnten 95% der Jugendlichen im Alter von 12-19 Jahren im Jahr 2022 ein Smartphone und 73% der Jugendlichen einen Computer ihr Eigen nennen. Die Studie zeigt ebenfalls, dass 94% der Jugendlichen täglich (84 %) oder mehrmals die die Woche (10%) auf das Internet zuzugreifen, egal über welchen Verbreitungsweg.
Auch die Zeit, die mit digitalen Medien verbracht wird, ändert sich mit dem Alter. Die Daten der JIM-Studie 2022, die von 1.200 Jugendlichen gesammelt wurden, zeigten, dass Jugendliche im Durchschnitt pro Tag:
- 204 Minuten online (über verschiedene Kanäle)
- 109 Minuten mit Digitalen Spielen (Video-, Computer- oder Konsolenspiele)
- 96 Minuten mit Fernsehen (über verschiedene Kanäle)
- 98 Minuten Musikhören über Streamingplattformen
- 53 Minuten mit dem Lesen von Büchern
verbringen.
Mit dem Alter nimmt die Zeit des Medienkonsums – offline sowie online – deutlich zu. Das wird auch in der JIM-Studie 2022 deutlich. Die wichtigsten Medien in der Freizeit von Jugendlichen sind, wie auch schon in den Jahren davor, Smartphone, Internet und Musik.
Mehr erfahren
Der Medienkonsum der Jugendlichen
Im Ressourcenabschnitt finden Sie einen Link zur Jim-Studie 2022 zu Jugendlichen und Medien. Die Studie berücksichtigt bereits den Einfluss durch die Covid19-Pandemie und die damit einhergehenden Verschiebungen im Medienkonsum.
Lesen Sie die Zusammenfassung der Jim-Studie 2022 auf den Seiten 58-60. Legen Sie den Fokus auf die Mediennutzung der Jugendlichen (Internetnutzung, Social Media-Nutzung etc.)
Die Rolle der Eltern
Um die Mediennutzung von Jugendlichen und die Rolle der Eltern beim Medienkonsum von Kindern besser zu verstehen, empfehlen wir Ihnen den Link zu „Wie viel ist gut für dich?“ der Seite schau-hin.info auf der rechten Seite. Sie erhalten einen Überblick über die Medienwahrnehmung von Kindern, ihre Mediennutzung und deren Auswirkungen. Außerdem finden Sie Tipps für Eltern, wie sie Medien in den Erziehungsprozess integrieren und mit ihnen umgehen können.
Tipps für Eltern
Schauen Sie das Video „10 Tipps für Eltern zur Medienerziehung“, um einen Einblick in aktuelle Empfehlungen zur Medienerziehung zu erhalten, die sich auf bestehende Forschungsergebnisse stützen. Erhalten Sie außerdem eine gute Übersicht, die Ihnen als MediaParent-Berater*in und Eltern helfen kann, zu verstehen, worauf Eltern bei der Auswahl der richtigen Medien für ihre Kinder achten sollten.
Weitere Studien
Eine Übersicht zu aktuellen Studien zu Medien und Medienkonsum finden Sie auf der Seite schau-hin.info und unter dem Link „Weitere Studien“ auf der rechten Seite.
Übung
Die Mediennutzung ändert sich im Laufe der Zeit, aber auch in den verschiedenen Altersgruppen. Versuche, auf der Grundlage der im vorherigen Abschnitt empfohlenen Inhalte die folgenden Informationen zusammenzufassen:
- Wie viel Zeit verbringen Kinder in der Altersgruppe von 13-18 Jahren mit dem Medienkonsum? Wie verändern sich ihre Mediennutzung und deren Auswirkungen je nach Alter?
- Welche Medienarten/Plattformen nutzen Kinder zwischen 13 und 18 Jahren am häufigsten?
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich mit Medien zu beschäftigen, z. B. durch Anschauen, Spielen, Chatten und Zuhören. Nennen Sie verschiedene Medienarten/Plattformen, die Kinder im Alter von 13-18 Jahren für verschiedene Aktivitäten nutzen.
Was Sie in diesem Kurs lernern
- Name reliable national sources with studies on the media use behaviour of young people aged 13 to 18.
- Classify the results of the studies and make basic statements on the media use behaviour of 13 to 18 year-olds. Participants can assign the correct statements for this age group from given statements on media use behaviour.
- Explain which media young people between the ages of 13 and 18 use alone or with their families, which activities they pursue in everyday life, how much time they spend using the media, which content (series, characters, games, apps) is popular with this age group and correctly allocate this knowledge to the age group.
- Recognise and deduce independently on the basis of given data and information in which areas media education is necessary. Participants can assign potentials for action to study contents.
Tipps für MediaParent-Berater*innen
Dieses Modul konzentriert sich auf die Frage, wie Sie als MediaParent-Berater*in Eltern auf einem Elternabend ermutigen können, Medien nicht nur gemeinsamen zu konsumieren, sondern sich auch an einem reflektierten Auswahlprozess hochwertiger Medien zu beteiligen. Die in diesem Modul bereitgestellten Materialien erweitern Ihr Wissen als MediaParent-Berater*in über die Entwicklung der Mediennutzung von Jugendlichen. Sie vermitteln auch Kernbereiche, auf die Eltern bei der Betreuung des Medienkonsums ihrer heranwachsenden Kinder achten sollten.