Los geht's

Black Android Smartphone on Top of White Book www.pexels.com
Big Data, Überwachung, Datenschutz und Privatsphäre sind Schlagwörter, die bei uns ein ungutes Gefühl bei der Internetnutzung hinterlassen können. Auch weil wir sie zum Teil nicht verstehen. Umso wichtiger ist es, sich daher mit diesen Themen zu befassen.
Immer mehr Geräte haben heute die Möglichkeiten sich mit dem Internet zu verbinden und untereinander zu kommunizieren. Unser zu Hause wird „smart“ und wir sprechen auch Smart Home oder vom Internet der Dinge. Was uns den Alltag erleichtern soll, bringt auch Risiken mit sich, vor allem in Bezug auf den Datenschutz.
Noch genauer sollten Eltern bei diesen Themen hinsehen. In diesem Modul erfahren Sie die Grundlagen zu Big Data und dem Internet der Dinge sowie, welche datenschutzspezifischen Probleme es gibt und wie, vor allem, die Daten der Kinder geschützt werden können.
Mehr erfahren
Big Data und Privatsphäre
Immer öfter hören und lesen wir den Begriff Big Data. Dahinter steckt das Sammeln und Auswerten von Daten, die alle Nutzer*innen auf digitalem Wege täglich produzieren. Lesen Sie dazu den Artikel „Big Data und die Privatsphäre“ und schauen Sie das Video „Big Data einfach erklärt“, um ein genaueres Verständnis von Big Data und seinen Einfluss auf unsere Privatsphäre zu erhalten.
Eine erste Orientierung rund um die Ansammlung und Analyse von Daten bietet die Lernplattform „BIG DATA Analytics“ des jfc Medienzentrum. Diese richtet sich vorrangig an pädagogische Fachkräfte, ist aber auch für sie als MediaParent-Berater*in sehr informativ und hilfreich. Nutzen Sie die Lernplattform, um sich in das Thema einzuarbeiten.
Internet der Dinge und Smart Home
Ein Bereich, der immer wieder in die Kritik von Datenschützer*innen gerät, ist das sogenannte Internet der Dinge. Schauen Sie sich hierzu das Video „Internet der Dinge einfach erklärt“ an und lesen Sie die Definition dazu, welche in unserem Ressourcenbereich verlinkt ist.
Ein Teilbereich des Internets der Dinge ist das sogenannte Smart Home, d.h. die intelligente Vernetzung einzelner Komponenten innerhalb eines Hauses, die zentral über Endgeräte gesteuert und überwacht werden. Smart Speaker, Sprachassistenten und Smart Homes sind Technologien der Zukunft. Die Steuerung per Sprachbefehl vereinfacht die Nutzung der Alltagshelfer. Erfahren Sie im Interview mit Dr. Astrid Carolus vor welche Herausforderungen mit Smart Homes wir heute stehen und welche Kompetenzen Kinder mitbringen müssen, um sich sicher in dieser Welt zu bewegen. Im Artikel „Smart Home und die DSGVO“ geht es um die Frage, ob und wie es möglich ist sein Smart Home datenschutzkonform zu betreiben und seine Daten zu schützen.
Datenschutz und Ethik
Im Rahmen der Medienkompetenzförderung spielen zunehmend eine Auseinandersetzung mit Werten und Haltungen zu gesellschaftlichen Themen eine Rolle. Durch die allgemeine Zugänglichkeit und schwere Kontrollierbarkeit des Internets, auch aufgrund der Möglichkeit der Anonymität, sind moralische Normen jedoch nur beschränkt wirksam. Hier soll genauer hingeschaut werden: Welche „neuen“ Vereinbarungen braucht es unter Internetnutzer*innen, und vor allem welche Vereinbarungen braucht es als Orientierung für Kinder und Jugendliche? Auf welche Werte sollen sich diese „neuen“ Regeln im Internet stützen?
Die Broschüre „Ethik macht klick“ von klicksafe.de hat sich der ethischen Frage rund ums Internet und Big Data, mit dem Fokus auf Datenschutz und Privatsphäre“ gestellt.
Datenschutz für Kinder
Im Beitrag „So schützen Sie die Daten ihres Kindes“ bekommen Sie hilfreiche Tipps, die Sie Eltern auf ihrem Elternabend zum Schutz der Daten ihrer Kinder mitgeben können.
Übung
Beschreiben Sie mit eigenen Worten, warum Kinder Begleitung bei der Nutzung des Internets und/oder bei smarten Geräten benötigen.
Stellen Sie sich eine Liste mit den wichtigsten Kriterien zusammen auf die Eltern bei der Internetnutzung achten und welche Regeln in Bezug auf Datenschutz und die eigene Privatsphäre innerhalb einer Familie aufgestellt werden können. Diese können Sie den Eltern als praktische Tipps und konkrete Hilfen dann mit nach Hause geben.
Was stellen für Sie dir größten Herausforderungen und Risiken dar? Schreiben Sie sich die wichtigsten Punkte auf.
Was Sie in diesem Kurs lernern
- You'll be able to complete a definition of Big Data.
- You'll be able to name areas in which Big Data is of high importance and is applied.
- You'll be able to reflect current regulations and discussions on privacy and big data.
- You'll be able to complete a definition of Smart Home.
- You'll be able to reflect current regulations and discussions on privacy and Smart Home.
- You'll be able to describe the opportunities and risks of smart homes.
Tipps für MediaParent-Berater*innen
Smarte Geräte und das Internet der Dinge versprechen, unser Leben einfacher zu machen. In vielen Fällen tun sie das auch. Aber diese neuen Technologien bergen auch Risiken. Ganz gleich, ob Sie einen digitalen Assistenten verwenden, um Ihre Einkaufsliste zu erfassen, oder ob Sie Ihre Beleuchtung über ein intelligentes System steuern. Es sollten also Maßnahmen ergriffen werden, um Daten und Privatsphäre zu schützen, vor allem auch von Kindern.
Beziehen Sie die Eltern auf Ihrem Elternabend aktiv mit ein.
Sie können die Eltern z.B. auffordern, aufzulisten, was Smart Home-Geräte sind und wie sie effektiv verwaltet werden können, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.
Stellen Sie die folgenden zwei Aufgaben:
- Wie nehmen Eltern die Sicherheit ihrer Kinder im Zusammenhang mit Smart Home-Technologien wahr und welche Faktoren beeinflussen diese Wahrnehmung?
- Welche Ansätze und Strategien wenden Eltern gegebenenfalls an, um die Risiken für die Sicherheit ihrer Kinder zu mindern?
Schauen Sie dazu noch einmal in unsere Ressourcen auf der rechten Seite.
Sie können zum Einstieg in die Übung auch das humoristische Video „Leben im Smart Home und Internet der Dinge“ von der Sendung extra 3 anschauen, um zum Nachdenken anzuregen.
Ressourcen
Links
“Big Data und die Privatsphäre”
https://www.internet-abc.de/eltern/aktuelles/meldungen/archiv-meldungen/meldungen-2017/big-data-und-die-privatsphaere/
“schau-hin.info: Interview mit Dr. Astrid Carolus”
https://www.schau-hin.info/tipps-regeln/sprachassistenten-viele-der-kuenftigen-herausforderungen-sind-schon-heute-bekannt#