Los geht's

Girl works on laptop in sunny kitchen. www.thenounproject.com
Die heutige Generation junger Menschen hat einen großen Teil ihres Lebens im Internetzeitalter verbracht. Die meisten jungen Menschen können heute über leicht verfügbare mobile Geräte wie Smartphones und Tablets problemlos auf das Internet zugreifen. Die Zahl der jungen Menschen, die Zugang zu Computern haben, steigt ebenfalls, was bedeutet, dass die Zahl der jungen Menschen, die das Internet nutzen, ebenfalls schnell wachsen wird. Laut dem Bericht 2019 von Digital Information World verbringen wir mehr als sechs Stunden unseres Tages online, wobei die durchschnittliche Internetnutzung weltweit 6 Stunden und 42 Minuten pro Tag beträgt. Aber wie verbringen junge Menschen diese Zeit online?
Erfahren Sie in diesem Modul, was das Internet eigentlich ist und wie Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren es nutzen.
Mehr erfahren
Im Internet Surfen
Bereits in jungen Jahren interessieren sich Kinder für das Internet (auf der rechten Seite finden Sie eine Erklärung, was das Internet ist). Sie nutzen es zum Kommunizieren, Spielen, Anschauen von Videos und zum Recherchieren. Der Umgang damit sollte jedoch gelernt sein, da das Surfen auch immer mit einigen Risiken einhergeht. Eltern sollten sie daher bereits frühzeitig bei der Entdeckung des Internets begleiten.
Lesen Sie die Beiträge von schau-hin.info zum Thema „Surfen“ und schauen Sie das Video „Der Internet-Check“ in unserem Ressourcenbereich und verschaffen Sie sich ein einen Überblick über die Thematik.
Internetnutzung und Interessen
43% der Kinder in der Altersgruppe zwischen 7 und 12 Jahren sind täglich im Internet unterwegs, wobei die Nutzungsfrequenz mit dem Alter zunimmt. Am meisten nutzen die Kinder WhatsApp, Suchmaschinen, schauen Filme/Videos und YouTube. Lesen Sie dazu die KIM-Studie zum Thema Internet von Seite 36 bis 40.
Positive Onlineangebote für Kinder
Positive Online-Angebote bestärken und begeistern Kinder. Sie liefern ihnen Anregungen und ermöglichen Erfahrungen in sicheren Surfumgebungen. Zum Beispiel in Apps, auf Webseiten oder in Online-Spielen. Dabei sind positive Online-Inhalte nicht nur für Kinder wichtig. Auch sie als MediaParent-Berater*in und Eltern sollten gute Online-Inhalte für Kinder kennen. Verschaffen Sie sich auf der Seite „Positive Online-Inhalte für Kinder“ einen Überblick zu dem Thema.
Übung
Kinder im Schulalter nutzen gerne das Internet. Sie gehen gerne online, um sich Videos anzusehen, Spiele zu spielen und mit Freunden und Familie in Kontakt zu treten. Vielleicht nutzen sie das Internet auch für Schularbeiten und Hausaufgaben. Dazu können sie Computer, Mobiltelefone, Tablets, Fernsehgeräte und andere mit dem Internet verbundene Geräte, einschließlich Spielzeug, verwenden.
Da Kinder im Schulalter beginnen, online unabhängig zu werden und möglicherweise unbeaufsichtigt online gehen, bestehen für sie mehr Risiken im Internet als für jüngere Kinder. Es gibt Risiken, wenn ein Kind das Internet nutzt, um mit anderen zu kommunizieren - zum Beispiel in sozialen Medien oder bei Spielen. Mehr zu den Risiken erfahren Sie im Modul „Problematische Inhalte“ von diesem Kurs.
Gehen Sie die Ressourcen noch einmal durch und erstellen Sie eine Liste mit Vor- und Nachteilen der Internetnutzung für Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren.
Was Sie in diesem Kurs lernern
- You'll be able to describe internet usage habits of children between 7 and 12 years of age.
- You'll be able to list the main online activities of children in this age group.
- You'll be able to describe how the internet affects child development and which design elements of online content children react to in particular.
- You'll be able to state which opportunities and advantages the internet offers for children of this age group.
- You'll be able to name methods of media education to implement media education in relation Internet use.
Tipps für MediaParent-Berater*innen
Der wichtigste Punkt ist, dass junge Menschen das Internet nutzen werden und dass die Vorteile die Risiken überwiegen. Sie können folgende Übung mit den Eltern auf ihrem Elternabend durchführen:
Vor- und Nachteile der Internetnutzung für mein Kind
Teilen Sie die Eltern in zwei Gruppen ein:
Gruppe 1: Sie sammeln alle Vorteile und positiven Aspekte der Internetnutzung für ihre Kinder
Gruppe 2: Diese Gruppe sammelt alle Risiken, Herausforderungen und negativen Aspekte der Internetnutzung für ihre Kinder.
Lassen Sie die Gruppen ihre Antworten im Anschluss gegenseitig präsentieren. Planen Sie ausreichend Zeit zum Diskutieren ein.
Wie funktioniert das Internet
Da auch viele Erwachsene oft nicht wissen, was das Internet eigentlich ist und wie es funktioniert, könne Sie den Eltern zu Beginn ihres Elternabends auch ein kurzes Video zeigen, z.B. „Wie funktioniert das Internet“, welches wir in unserem Ressourcenbereich verlinkt haben.