Los geht's

Aufwachsen mit Medien (Foto von Jessica Lewis auf Pexels.com)
Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren kommen mit zahlreichen Medienarten in Berührung. Daten der miniKIM-Studie 2020 des Medienpädagogischen Forschungsverbands Südwest zu Kleinkindern und Medien, konzentrierten sich auf den Medienkonsum von Kindern im Alter von 0-5 Jahren. Die Daten, die von 600 Eltern gesammelt wurden, zeigten, dass Kinder im Durchschnitt pro Tag:
- 1 Stunde 35 Minuten mit Fernsehen, (Online)-Videos oder sonstiger Internetnutzung
- 31 Minuten mit Lesen oder Vorlesen von Printmedien
- 9 Minuten mit Digitalen Spielen (Video-, Computer- oder Handyspiele)
- 25 Minuten mit dem Anhören von Audiodateien, wie Musik oder Hörspielen
Die derzeitige Forschung zeigt, dass Kinder schon im frühen Alter mit dem Medienkonsum beginnen. Eltern sollten verstehen, dass sie diejenigen sind, die den größten Einfluss auf das Medienverhalten ihrer Kinder haben.
Mehr erfahren
Der Medienkonsum der Jüngsten
Im Abschnitt Links finden Sie einen Link zur miniKim-Studie 2020 zu Kleinkindern und Medien. Lesen Sie die wichtigsten Ergebnisse der Studie auf den Seiten 14 bis 16. Auf Seite 15 finden Sie eine Abbildung zum Medienkonsum am Bildschirm.
Lesen Sie die Zusammenfassung der miniKim-Studie 2020 auf den Seiten 46-48.
Die Rolle der Eltern
Um die Mediennutzung von Kindern und die Rolle der Eltern beim Medienkonsum von Kindern besser zu verstehen, empfehlen wir Ihnen den Link zu Medien und Kleinkinder der Seite schau-hin.info auf der linken Seite. Sie erhalten einen Überblick über die Medienwahrnehmung von Kindern, ihre Mediennutzung und deren Auswirkungen. Außerdem finden Sie Tipps für Eltern, wie sie Medien in den Erziehungsprozess integrieren und mit ihnen umgehen können.
Kindgerechte Medien erkennen
Die Entscheidung darüber, ob bestimmte Medien für Kinder geeignet, sicher und förderlich sind, erfordert Reflexion und Achtsamkeit. Unter den Links Kindgerechte Medien erkennen und Was bei der Auswahl der Medien zu beachten ist finden Sie eine gute Übersicht, die Ihnen als MediaParent-Berater*in und Eltern helfen kann, zu verstehen, worauf Eltern bei der Auswahl der richtigen Medien für ihre Kinder achten sollten.
Tipps für Eltern
Lesen Sie auf der Seite schau-hin.info „Tipps & Regeln“ und schauen Sie das Video „10 Tipps für Eltern zur Medienerziehung“, um einen Einblick in aktuelle medienbezogene Empfehlungen zu erhalten, die sich auf bestehende Forschungsergebnisse stützen.
Übung
Der Medienkonsum verändert sich im Laufe der Zeit, aber auch in den verschiedenen Altersgruppen. Versuchen Sie auf der Grundlage der im vorherigen Abschnitt empfohlenen Inhalte, die folgenden Informationen zusammenzufassen:
- Wie viel Zeit verbringen Kinder der Altersgruppe 2-6 Jahre mit dem Konsum von Medien? Wie verändern sich ihre Mediennutzung und deren Auswirkungen je nach Alter?
- Welche Medientypen/Plattformen werden von Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren hauptsächlich genutzt?
- Welche verschiedenen Aktivitäten sind bei dieser Altersgruppe mit Medienkonsum verbunden? (z. B. Fernsehen schauen usw.)
Was Sie in diesem Kurs lernern
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, zuverlässige nationale Quellen mit Studien über das Mediennutzungsverhalten von Kindern zwischen 2 und 6 Jahren zu nennen.
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Ergebnisse der Studien einzuordnen und grundlegende Aussagen zum Mediennutzungsverhalten der 2- bis 6-Jährigen zu treffen.
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, zu erklären, welche Medien Kinder zwischen 2 und 6 Jahren allein oder in der Familie nutzen, welchen Aktivitäten sie im Alltag nachgehen, wie viel Zeit sie mit Medien verbringen, welche Inhalte bei der Altersgruppe beliebt sind.
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Vorteile einer frühen Medienerziehung zu nennen
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, auf der Basis gegebener Daten und Informationen selbstständig zu erkennen und abzuleiten, in welchen Bereichen frühe Medienbildung notwendig ist.
Tipps für MediaParent-Berater*innen
Dieses Modul konzentriert sich auf die Frage, wie Sie als MediaParent-Berater*in Eltern auf einem Elternabend ermutigen können, Medien nicht nur gemeinsamen zu konsumieren, sondern sich auch an einem reflektierten Auswahlprozess hochwertiger Medien zu beteiligen. Die in diesem Modul bereitgestellten Materialien erweitern Ihr Wissen als MediaParent-Berater*in über die Entwicklung der Mediennutzung von Kindern. Sie vermitteln auch Kernbereiche, auf die Eltern bei der Betreuung des Medienkonsums ihrer Kinder achten sollten.